OceanCamps – Lernen vom Meer:
Dieses Bildungsprojekt bietet dir einen erlebnisreichen Sommer mit tollen Angeboten in unseren OceanCamps. Du triffst Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren aus ganz Deutschland und ihr verbringt gemeinsam eure Camp Zeit. Entweder für das OceanCamp Frankreich, oder OceanCamp Schweden.
Das OceanCamp Frankreich beinhaltet eine Woche im April an der Ostsee und dann im Sommer acht Tage auf unserem Katamaran Vaka Okeanos. Gemeinsam mit unserer Crew wird eure Gruppe zum eingeschworenen Team und packt bei allen Aufgaben an Bord mit an. Unsere Crew zeigt euch gerne, wie ihr Hydrophon, Planktonnetz und Mikroskop nutzen könnt, geht mit euch schnorcheln und teilt ihr marinebiologisches Wissen mit euch. Aber das Erleben steht hier ganz im Vordergrund: An Bord der Vaka Okeanos kannst du dich voll und ganz auf’s Meer einlassen.
Das OceanCamp Schweden besteht aus zwei vollen Wochen an der Westküste Schwedens, auf der Halbinsel Veddö im Natura 2000 Schutzgebiet. Kajakfahren, schnorcheln, im Naturschutzgebiet den Rangern unter die Arme packen, auch hier werdet ihr zum eingeschweißten Team und lernt mehr zum Thema Marineökologie, Nachhaltigkeit, und innere Entwicklung.
Ob du dich vorher schonmal intensiver mit dem Ozean auseinandergesetzt hast, spielt übrigens keine Rolle! Du bist neugierig und hast Lust, aktiv zu werden? Dann melde dich einfach an! Wir freuen uns auf dich!
Termine:
FAQs zu den OceanCamps
Um an einem unserer OceanCamps teilzunehmen, musst du zwischen 16 und 21 Jahre alt sein. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren müssen die Eltern oder entsprechende gesetzliche Vertreter*innen deiner Teilnahme am Camp schriftlich zustimmen.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachte aber, dass Bordsprache auf der Vaka in Frankreich Englisch ist, manche Workshops (bei beiden Camps) auf Englisch vermittelt werden. Des weiteren musst du für die Teilnahme an den Camps zwingend schwimmen können!
Unsere OceanCamps Frankreich finden in kleinen Gruppen von sieben Teilnehmer*innen statt OceanCamps Schweden mit je 16 Teilnehmer*innen. Wenn sich innerhalb dieser kleinen Gruppe bereits Teilnehmer*innen kennen, hat das Einfluss auf die gesamte Gruppendynamik. Deshalb vermeiden wir es, Gruppenbewerbungen zu berücksichtigen. Sollte es für dich wichtig sein, mit einer dir bekannten Person am Camp teilzunehmen, dann vermerke das bitte in deiner Bewerbung und bitte die andere Person, dies ebenfalls zu tun. Sei dir aber bewusst, dass wir Einzelanmeldungen vorziehen. Paarbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen, weil sich dies zu sehr auf die Gruppendynamik auswirken würde.
Übrigens haben unsere Erfahrungswerte gezeigt, dass die Gruppe harmonischer ist, wenn sich die Teilnehmer*innen vorher noch nicht kennen. Ja, das macht vielleicht ein bisschen Angst und erfordert Mut, eröffnet dir aber die Möglichkeit, dich selbst ganz neu kennenzulernen. Durch die Erfahrungen, die ihr gemeinsam als Gruppe vor Ort macht, können wunderbare Freundschaften entstehen.
Die OceanCamps Frankreich sind je Gruppe mit 7 Teilnehmer*innen, Schweden mit 16 Teilnehmer*innen. Die Gruppengröße ergibt sich aus den verfügbaren Schlafplätzen. Bei jedem Camp sind außerdem drei Crew/Teamer*innen.
Du startest gemeinsam mit deiner Gruppe in Frankfurt am Main Hauptbahnhof. Von dort aus geht es früh am Morgen, los mit dem Zug Richtung Süd-Frankreich. Die An- und Abreise nach Frankfurt wird eigenständig von dir organisiert.
Für diejenigen, die weiter entfernt wohnen, empfehlen wir am Vortag anzureisen und in Frankfurt oder Umgebung zu übernachten. Es gibt eine Jugendherberge, die im letzten Jahr immer wieder in Anspruch genommen wurden. Manche Teilnehmer*innen konnten auch bei anderen Campteilnehmer*innen, die in der Nähe wohnen, übernachten. Wir stehen dir gerne unterstützend zur Seite. Alle OceanCamp Teilnehmer*innen treffen sich im April zu unserer Landwoche schon vor der Reise nach Frankreich.
Bitte beachte: Ihr als Gruppe reist ohne jegliche Begleitung unsererseits nach Südfrankreich. Ihr werdet durch uns nach bestem Wissen und Gewissen auf die Hinfahrt vorbereitet.
Du startest gemeinsam mit deiner Gruppe in Kiel am Schwedenkai. Dieser ist circa 5-10 Minuten zu Fuß vom Kieler Hauptbahnhof entfernt. Von dort aus legt die Fähre um 18:45 Uhr ab. Achtung: Du musst spätestens um 17:45 Uhr am Check-In sein! Der Check-In schließt sehr viel früher als die Fähre ablegt. Halte bitte dein Ausweisdokument bereit. Auf der Fähre werdet ihr in 4er Kabinen untergebracht sein. Ankunft ist dann am nächsten Tag um 9:15 Uhr in Götheburg. Bis du von der Fähre an Land kommst, kann es noch eine kleine Weile dauern. Für die Einreise nach Schweden musst du nochmals dein Ausweisdokument bereithalten.
Deine Anreise nach Kiel muss eigenständig von dir organisiert werden.
Kleiner Hinweis: Das W-Lan auf der Fähre ist ziemlich schwach, und ein mobiles Netz ist auf dem offenen Gewässer sehr teuer.
Die Okeanos Stiftung mietet eine große umgebaute Scheune im Naturreservat auf der wunderschönen Halbinsel Veddö.
Die genaue Adresse lautet: VEDDÖ GÅRD 1, 457 41 Fjällbacka, Sweden.
Der Selbstkostenbeitrag für die OceanCamps in Schweden und Frankreich liegt pro Person bei 400 €. Damit sind die Fahrtkosten und ein kleiner Teil der Verpflegung abgedeckt. Die restlichen Kosten der Camps (Unterkunft, Verpflegung, Crew etc.) werden von der Okeanos Stiftung für das Meer getragen.
Die gemeinsame Abreise zum Camp nach Frankreich in der Gruppe erfolgt von Frankfurt Hbf aus. Für das Camp in Schweden ist der Abreiseort der Schwedenkai in Kiel. Dies ist auch der Startschuss für das Campabenteuer. Die Kosten für die Anreise müssen selbst getragen werden sowie gegebenenfalls eine Übernachtung, falls die Anreise am Vortag erfolgt. Das Gleiche gilt auch für das Ende der Camps, bei denen die Rückreise am Hbf Frankfurt (Camp Frankreich) oder Hafen Kiel (Camp Schweden) endet.
Du bist besorgt, ob du den Selbstkostenbeitrag tragen kannst? Schreib uns doch eine E-Mail und wir finden eine Lösung.
Bewerbungsende für die OceanCamps in Frankreich ist der 12.01.2025. Für die Camps in Schweden ist das Bewerbungsende der 02.02.2025.
In der Woche danach wird die Auswahl der Teilnehmer*innen und die Zuteilung in die Camps stattfinden.
Die Versorgung erfolgt (in Schweden, sowie auf unserem Segelboot) ausnahmslos vegetarisch. Es werden zudem vegane Alternativen angeboten, solange du uns vorab informierst. Solltest du bestimmte Ernährungsbedürfnisse haben, teile uns das bitte mit.
Solltest du Vorerkrankungen haben, die sich auf deinen Alltag auswirken, ist es wichtig, dass du uns das bei der Anmeldung mitteilst, damit Team und Crew sich entsprechend darauf einstellen können. Solltest du Unsicherheiten empfinden, sprich uns gerne direkt an. Wenn es aus unserer Sicht sinnvoll ist, bitten wir dich auch vorab um ein vertrauensvolles Gespräch, damit wir dich dann im OceanCamp bestmöglich begleiten und unterstützen können.
Insgesamt werden wir acht Camps in Frankreich anbieten können – somit haben 56 Teilnehmende die Möglichkeit unsere Vaka zu erleben. In Schweden werden insgesamt fünf Camps angeboten, für insgesamt 80 Teilnehmende.
Meeresökologie
In unserem Camp an Land und vor allem in der Zeit an Bord der Vaka Okeanos lernst du den Lebensraum Ozean besser kennen und bekommst die Gelegenheit, ihn auf vielfältige Weise zu entdecken und zu erforschen. Du lernst Grundzusammenhänge und Wirkungsketten unserer Ökosysteme kennen, erlebst die Bedeutung gesunder Meere in Hinblick auf unser Leben an Land.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Wie können wir die Bedürfnisse der Gegenwart so befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden? Du lernst politische und wirtschaftliche Zusammenhänge in Bezug zu Nachhaltigkeit kennen und warum diese nicht von deiner Inneren Haltung getrennt werden können. Außerdem experimentierst du mit Möglichkeiten, wie du im Alltag ganz einfach dazu beitragen kannst, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten.
Bildung für Innere Entwicklung
Engagement für Umwelt und Gesellschaft setzt voraus, dass du deine eigenen Grenzen ernst nimmst und vom überwältigenden Großen in deine eigenen Möglichkeiten findest. Du lernst Wege in die Entspannung und Selbstfürsorge und Methoden zum Umgang mit Überforderung und Druck kennen.
Vaka Okeanos – ein Polynesischer Katamaran im Mittelmeer

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Vakas sind traditionelle Katamarane, mit denen Polynesische Seefahrer unglaubliche seefahrerische Leistungen erbracht haben. Vaka Okeanos ist ein Nachbau dieser traditionellen Boote, ausgestattet mit moderner Technik. Unser Boot bewegt sich ausschließlich mit Wind und Solarenergie. So sparen wir Ressourcen und stören die Lebewesen im Meer nicht. Im Gegenteil: Wale und Delfine kommen uns regelmäßig besuchen, manchmal begleiten sie uns auch eine Weile und erlauben uns, sie in aller Ruhe zu beobachten.
Die Zeit auf der Vaka ist vergleichbar mit Campen auf einer winzigen Insel. Uns stehen sehr begrenzte Ressourcen zur Verfügung – von Platz über Strom bis hin zu Süßwasser. Was wir haben, müssen wir also weise nutzen und ohne Kooperation und Teamarbeit kommen wir nicht weit. Das schweißt dich, dein Team und die Crew richtig zusammen.
Vom Pazifik nach Südfrankreich
Die Vakas der Okeanos Stiftung für das Meer waren in den vergangenen 15 Jahren hunderttausende Seemeilen auf verschiedenen Missionen unterwegs im Pazifik, dem gefährlichsten Seegebiet der Welt. Das zeigt, wie seetauglich diese Boote sind.
Aber Vakas sind im Pazifik viel mehr als nur notwendige Transportmittel. Sie sind ein Symbol dafür, wie stark die Menschen dort mit dem Ozean verbunden sind und wie viel sie über das Meer wissen. Seit der Gründung fördert Okeanos deshalb auch Projekte, die indigenes und lokales Wissen stärken.
Weil Vaka Okeanos ihre Wurzeln im Pazifik hat, dort gebaut wurde und im Einsatz war, lernst du an Bord auch etwas über die Geschichte. Unsere Partnerorganisationen im Pazifik freuen sich, dass die “Vaka Ohana”, die Vaka Familie, durch dich weiterwächst!
Die Crew:
Unsere Crew setzt sich aus zertifizierten, erfahrenen Segler*innen zusammen, die aus verschiedensten Ländern der Welt kommen. Bordsprache ist deshalb Englisch. Was unsere Crew verbindet, sind ihr Wissen über und ihre Begeisterung für den Ozean.

Jorge Sanchez
NATIONALITÄT: Spanisch
SPRACHEN: Spanisch, Englisch, Französisch und ein bisschen Maori
ROLLE: Skipper – Verantwortlich für die Vaka und Crew
I love the ocean and the World we live in. I am very grateful of being alive in the beautiful World we life in. I moved to New Zealand in 2010, where I meet my wife, I now have two kids. I developed my career in NZ where I worked on different organisations connecting youth to nature and learning through adventure about ourselves and each other. I learned sailing 12 years ago and what I love the most about sailing is that it helps me to be present and admire the World from a different angle. Some of my passions: surfing, looking at the moon and rock climbing. I have recently fallen in love with the mobula modular (devil ray) that we have been seeing last summer and I can’t wait to see them this season!